In den vergangenen rund 5 1/2 Jahren konnte die finanzielle Situation von Hofbieber deutlich verbessert werden. Über 5 Mio. Euro wurden die Verbindlichkeiten gesenkt und dabei das Eigenkapital um rund 2 Mio. Euro erhöhrt.
Haushalte und Jahresabschlüsse wurden zeitnah erstellt und bilden eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung von Hofbieber.
Investiert wurde in zahlreiche Straßen-, Wege- und Brückenbaumaßnahmen, um so die Infrastruktur intakt zu halten.
Ebenfalls wurden einige Anschaffungen in den gemeindlichen Fuhrpark getätigt, um so den Anforderungen kommunaler Infrastruktur gerecht zu werden.
Im Feuerwehrwesen wurde der Investitionsstau im Bereich der Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser aufgehoben. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16), das Staffellöschfahrzeug (StLF 20/25), das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) und das Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF 10/6 KatS) wurden in Dienst gestellt und mit diesen Investitionen deutlich in die Sicherheit von Hofbieber investiert. Auch das neu errichtete Feuerwehrgerätehauses in Wiesen/Traisbach konnte in Betrieb genommen werden.
Ferner wurde der Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Niederbieber realisiert und sowohl das Jugendheim in Wiesen als auch das Dorfgemeinschaftshaus in Elters modernisiert.
Die Angebote im Familienzentrum konnten deutlich ausgebaut und die Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Netzwerk zum Wohle der Gesellschaft intensiviert werden.
Auch die Gemeindepartnerschaft mit dem Partnerschaftsverbund Unione Montana Acquacheta in der Emilia Romagna wurde sehr lebhaft weiterentwickelt und erfreut sich allgemeiner Beliebtheit.